![]() |
Die Pariser Polizei sichert am Donnerstag den Tatort. (Bild: Imago) |
Einsatzkräfte der Polizei hätten die Wohnung in Recklinghausen am Samstag untersucht. Vorausgegangen seien konkrete Hinweise französischer Sicherheitsbehörden. Der Mitteilung zufolge ergaben sich nach bisherigen Erkenntnissen keine Hinweise auf weitere mögliche Anschläge.
Der Mann war am ersten Jahrestag des Anschlags auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» auf zwei Polizisten zugelaufen, hatte «Allah ist gross» gerufen und ein Schlachtbeil gezogen. Die Beamten erschossen ihn. Ermittler fanden bei ihm ein Bekenntnis zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und in seinem Handy eine deutsche SIM-Karte. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordversuchs und Terrorismus.
![]() |
Gefunden: twitter.com |
In Frankreich hatte sich der Mann laut Staatsanwalt bei einer früheren Kontrolle als Marokkaner ausgegeben. In einem bei ihm gefundenen Schreiben nannte er dagegen einen anderen Namen und bezeichnete sich als Tunesier - als dieser soll er französischen Medien zufolge auch von seinem Umfeld erkannt worden sein. Seine tatsächliche Identität ist aber noch nicht offiziell bestätigt.
Nach Informationen des Nachrichtenportals «Spiegel Online» posierte der Mann in seiner nordrhein-westfälischen Flüchtlingsunterkunft mit einer IS-Fahne. Die Landesbehörden stuften ihn demnach als Verdachtsfall ein, doch im Dezember 2015 verschwand er spurlos aus der Flüchtlingsunterkunft.
No comments:
Post a Comment